Kunstvermittlung
Das Photoforum Pasquart bietet ein vielseitiges Vermittlungsprogramm für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Öffentliche Veranstaltungen, Führungen, Rundgänge und Workshops eröffnen neue Perspektiven auf unsere Ausstellungen und laden zur Auseinandersetzung mit den präsentierten Werken ein. Künstler:innengespräche ermöglichen den direkten Austausch und gewähren tiefere Einblicke in die künstlerischen Positionen. Für Gruppen sind individuelle Führungen, Rundgänge und Workshops buchbar, um das Photoforum Pasquart intensiver zu erkunden.
Buchen Sie ein Vermittlungsangebot, kontaktieren Sie uns via info@photoforumpasquart.ch
Möchten Sie betreffend unserem Ausstellungsprogramm und Vermittlungsangebot auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den untenstehenden Newsletter und folgen Sie uns auf Instagram und Facebook.
Angebot für Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Die Kunstvermittlung des Photoforum Pasquart bietet diverse Workshops und Rundgänge durch die Ausstellungen für Schulklassen aller Stufen an. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Planung von Tagesausflügen, Themenwochen oder länger angelegten Schulprojekte im Bereich der Fotografie, Bild- und Medienkompetenzen.
Dialogischer Rundgang (DE/FR)
In diesem interaktiven Rundgang entdecken die Schüler:innen die Ausstellung auf spielerische Weise. Durch gezielte Fragen setzen sie sich mit den Werken auseinander, hinterfragen deren Wahrheitsanspruch und entwickeln eigene Zugänge zu den Bildern. Dabei übernehmen sie selbst die Rolle von Vermittler:innen und lernen voneinander. (Ab 12 Jahren, 60 min)
Workshop Verstecktes Gesicht (DE/EN)
Wie funktionieren Gesichtserkennungsalgorithmen und was passiert mit unseren Bildern, wenn wir sie online stellen? Anhand von Beispielen wie Überwachungskameras, Smartphones und KI setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander. Anschliessend experimentieren wir mit Make-up, Frisuren, Masken oder Brillen und versuchen, unser Gesicht so zu verändern, dass es von Algorithmen nicht mehr erkannt wird. So lernen wir auf spielerische Weise, wie digitale Überwachung funktioniert – und wie sie sich umgehen lässt.
Workshop Bildgeschichten (DE/FR)
Was zeigt uns ein Bild, was verheimlicht es? Welche Geschichte erzählt es uns? In diesem Workshop untersuchen wir verschiedene Fotografien und Bildserien im Hinblick auf ihren Inhalt und ihre emotionale Wirkung. Dabei lernen wir, Körpersprache und Mimik bewusst zu lesen und einzusetzen. In kleinen Gruppen entwickeln die Schüler:innen eigene Geschichten und entdecken, wie sie diese in einer Fotoserie erzählen können. (Geeignet für Kindergarten und Grundschule, 90 min)
Workshop Blau, die Farbe die Bilder entstehen lässt (DE/FR)
Wie entstehen Fotografien auf Papier? In diesem Workshop erkunden wir die Cyanotypie – eine der ältesten fotografischen Techniken, die es ermöglicht, die Entstehung eines Bildes direkt zu beobachten. Wir experimentieren mit lichtempfindlichem Papier, das durch Sonnenlicht reagiert, und gestalten Fotogramme aus gesammelten Objekten und ausgeschnittenen Formen. Dabei tauchen wir in die Themen des Festhaltens und Zeigens ein und sprechen über Fotografie, Archive und dokumentarische Praktiken. (Ab Kindergarten, nur bei sonnigem Wetter möglich, 90 min)
Preise
130 CHF / 90 min Workshop inklusive kurzer Führung, 90 CHF / 45–60 min Rundgang
Unsere Vermittlungs Broschüre 2025
Direkt als Ansicht und Download verfügbar.
Unterstützungsbeiträge der Stadt Biel/Bienne und des Kantons Bern
Unsere Workshops werden von der Stadt Biel/Bienne unterstützt. Städtische Schulklassen, vom Kindergarten bis zur 9. Klasse, können diese Angebote kostenlos buchen. Die Anzahl Schulklassen ist jedoch begrenzt, daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Klasse frühzeitig anzumelden. Der Kanton Bern vergibt Schulklassen Kulturgutscheine für Reisekosten zu einem Kulturort. Der Kanton Bern unterstützt Kulturprojekte an Schulen.
Kunstvermittlungs-Newsletter abonnieren
Sie erhalten aktuelle Informationen aus dem Bereich Kunstvermittlung direkt per E-Mail.