Joud Toamah ‚The River Shines Stronger than the Sun, . لعم ان النھر أقوى من الش مس
7 Mai 2022 – 12 Juni 2022
Das Photoforum Pasquart lädt die Gastkuratorin Sorana Munsya (DR Kongo/Belgien) für die diesjährige Ausgabe des Bieler Fotofestivals mit einer Carte Blanche ein, welche eine Einzelausstellung der Künstlerin Joud Toamah vorgeschlagen hat. Toamahs Ausstellung erforscht die Möglichkeit der Heilung, die sich hinter in der Praxis des Bearbeitens und Teilens von Bildern verbirgt. Ihr Projekt „The River Shines Stronger than the Sun », , ﻣﻟﻌﺎن اﻟﻧﮭر أﻗوى ﻣن اﻟﺷﻣس (2021-ongoing) verwendet digitalisierte Bildern aus Familienalben, welche die Künstlerin von Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern aus Syrien und der Diaspora bezieht. Toamah sammelt diese Bilder, die in Archiven gescannt, hochgeladen, bearbeitet, eingefügt, umbenannt, komprimiert, heruntergeladen, weitergeleitet usw. werden. Auf diese Weise schafft sie digitale Archive privater und intimer Kontexte. Durch die Verarbeitung und Verbreitung von Bildern schlägt die Künstlerin einen Weg zur Wiederherstellung von Beziehungen vor. „Auf seiner digitalen Reise der Neuverortung erwirbt das Bild verschiedene Formen des In-Kontakt-Tretens.“ (Petra Van Brabandt). Auf diese Weise wird die fotografische Praxis zu einem Ort, an dem Beziehungen entstehen und ermöglicht werden.
Biografie des Künstlers:
Joud Toamah (Syrien/Belgien) ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Grafikdesignerin mit Sitz in Antwerpen, Belgien. Sie erhielt 2018 einen Bachelor in Grafikdesign an der Sint Lucas Antwerpen, BE, gefolgt von einem Master in den visuellen Künsten an der Sint Lucas Antwerpen, 2019. Ihre Arbeit basiert hauptsächlich auf einer Praxis des Sammelns, Studierens und der Auseinandersetzung mit fotografischen Archiven in digitalen und intimen Kontexten, wobei sie die Zirkulation und Aktivierung von Bildern durch Video und Druckgrafik erforscht. Sie hat kürzlich Arbeiten während der .tiff-Ausstellung als Teil des Futures Photography-Projekts gezeigt, bei Aair Antwerpen für die Gruppenausstellung ‚What Stories Want‘, und wurde für die Fonds 2020 für eine Einzelausstellung unter dem Titel ‚A sense of what I Remember‘ bei Fomu, Antwerpen, 2022 ausgewählt.
Lebenslauf der Kuratorin :
Sorana Munsya (DR Kongo/Belgien) ist eine in Brüssel ansässige Kuratorin und Psychologin. In ihrer kuratorischen Praxis und ihren Schriften konzentriert sie sich auf die Verbindungen zwischen Kunst und Individuum sowie auf kollektive Heilungsstrategien und -praktiken. Sie beschäftigt sich mit zeitgenössischer visueller Kunst afrikanischer Künstler und war Assistenzkuratorin der 5. Biennale für zeitgenössische Kunst in Lubumbashi. Lubumbashi Biennale für zeitgenössische Kunst. Außerdem kuratierte sie kürzlich eine Einzelausstellung des Künstlers Léonard Pongo im Bozar in Brüssel und eine Einzelausstellung der Künstlerin Michële Magema in der Kunsthal Extra City in Antwerpen. Munsya gehört zum Redaktionsteam des belgischen Kunstmagazins HART und ist Gründerin der Plattform LOBI, die Gespräche und Projekte zwischen Künstlern und Praktikern aus verschiedenen Disziplinen initiiert.
Ausstellungstext von Sorana Munsya :
In ihrer Einzelausstellung mit dem Titel „The River Shines Stronger than the Sun“ (Der Fluss scheint stärker als die Sonne) im Photoforum Pasquart erforscht Joud Toamah Begriffe wie Beziehung und Reparatur durch eine Sammlung von Fotos, die im digitalen Raum geteilt werden. Fotos aus einer anderen Zeit oder einem anderen Ort, aus Syrien, offenbaren der Künstlerin Spuren des Lebens und ermöglichen es ihr, ein familiäres und kulturelles Gedächtnis zu konstituieren. Genauer gesagt ist es die Materialität der gedruckten Fotos, die über das Internet verschickt werden und die Prozesse des Herunterladens, Digitalisierens, Übertragens usw. durchlaufen haben, die Anhaltspunkte liefern, die es Joud ermöglichen, Schritt für Schritt den Faden einer Geschichte zu knüpfen, die zwar weit entfernt zu sein scheint, aber auch äußerst intim ist. Die Zirkulation dieser Familienarchivfotos durch die digitale Welt fügt ihnen Details hinzu und materialisiert sich so, dass sie einige Informationen preisgibt und andere vor Joud verbirgt. Joud ist fasziniert von diesen Spuren, die das Fehlende, das Unsichtbare und damit die Suche nach einer gewissen Reparatur widerspiegeln.
Während unserer Gespräche erwähnte Joud diese besondere Spur, die immer wieder in den Familienfotos aufzutauchen scheint, die ihr per E-Mail oder über andere Anwendungen zugesandt werden; es ist das Lichtloch, das der Blitz auf dem Foto hinterlässt, wenn es wiederum aufgenommen wird. Dieses Licht scheint zu erzählen, lässt aber viele Informationen aus. Die, die zum Foto selbst gehören, aber auch die, die mit der Umgebung zusammenhängen, in der das Foto aufgenommen wurde. „The River Shines Stronger than the Sun“ lässt den Betrachter in eine Umgebung eintauchen, in der das Licht sowohl enthüllt als auch verbirgt. Jouds Familienfotos, die auf einen Schleier gedruckt sind, durch den das Video eines von der Sonne beschienenen Flusses fällt, verwirren das, was wir von der Familie des Künstlers zu sehen glauben, und die kulturelle Intimität, die in den transparenten Bildern dargestellt wird. Dieses Spiel von Licht und Transparenz scheint sogar mehr von der Bewegung des Betrachters preiszugeben, der versucht, die Details von Jouds Geschichte zu erkennen.
Durch die Lichtlöcher, die sie auf jedem Foto hinterlässt, wirft sie die Frage nach der Artikulation zwischen Sichtbarkeit und Intimität einerseits und zwischen Undurchsichtigkeit und Reparatur andererseits auf. In Jouds Werk ist die Intimität also nicht im Bild zu suchen, sondern in dem, was das Bild umgibt, oder in dem, was das Bild über den Rest, das Ungesagte, das Nicht-Sichtbare sagt. Sie stellt also die folgende Frage: Was ist die Form der Intimität? Ist die Intimität im Sichtbaren oder im Unsichtbaren zu suchen? Hat Intimität eine Form oder gar einen Klang? Und wenn sie einen Klang hat, ist es dann nicht der Klang der Stille oder der Klang zwischen zwei Tönen? Und wenn die Intimität ein Bild wäre, wäre sie dann nicht dasjenige, das den Fluss der Bilder vervollständigt, die den inneren Dialog bilden, den jeder von uns unterhält? Ein innerer Dialog, der natürlich aus Worten besteht, aber vielleicht auch aus Bildern. Das Bild dieser Intimität wäre dann wahrscheinlich undurchsichtig für den anderen, aber auch undurchsichtig für einen selbst. Undurchsichtig für sich selbst, weil es nur im Augenblick seines Erscheinens erkennbar wäre, und undurchsichtig für den anderen, weil es nicht in gleicher Weise zu seinem Bilderstrom gehört und daher nicht erkennbar ist. Undurchsichtigkeit ist also von Unsichtbarkeit in dem Sinne zu unterscheiden, dass das Undurchsichtige zwar sichtbar, aber nicht unbedingt erkennbar ist. In der Einzelausstellung von Joud Toamah sind es das Licht und das Spiel der Transparenz, die uns daran erinnern, dass wir in dem Moment, in dem wir diesen Raum betreten, eine bestimmte Form der Intimität betreten, denn diese beiden Elemente – Transparenz und Licht – machen sowohl die Atmosphäre als auch die Bilder undurchsichtig. Der Betrachter wird so Zeuge von Jouds innerem Dialog und gewissermaßen von ihrer familiären und kulturellen Intimität, ohne sie lesen zu können. Alles, was er tun kann, ist, die Undurchsichtigkeit zu akzeptieren und durch ihren allgegenwärtigen Schatten zu sehen, dass, wenn er versucht, sich den von Joud gesammelten Bildern zu nähern, er nur sich selbst sieht…