FAQ – Prix Photoforum 2025


Wie wird die Teilnahmegebühr verwendet?

Die Teilnahmegebühr dient dazu, das Preisgeld und die Künstler:innenhonorare sowie der allgemeinen Produktionskosten verwendet. Da wir keine kommerzielle Unterstützung erhalten und es schwierig ist, Fördermittel für Preisgelder zu bekommen, ist dies notwendig.


Kann ich mich mit einem noch nicht abgeschlossenen Projekt bewerben?

Ja, es können auch unfertige Projekte eingereicht werden. Bitte beachte jedoch, dass das Künstler:innenhonorar auf CHF 500 begrenzt ist und zur Unterstützung der Produktion dient.


Was muss ich zur geplanten Präsentation meines Projekts einreichen?

Wir bitten um eine erste Skizze oder Beschreibung, wie du dein Projekt im Raum zeigen würdest. Dies hilft der Jury, dein Projekt in einem Ausstellungskontext zu verstehen. Die finale Präsentation wird in Absprache mit dem Team angepasst. Der zur Verfügung stehende Raum kann grösser als die erwähnten 5 Laufmeter sein.


Wie stehen meine Chancen als internationale:r Künstler:in?

Photoforum unterstützt in erster Linie in der Schweiz ansässige Künstler:innen. Rund 75 % der Bewerbungen stammen von Künstler:innen mit Wohnsitz in der Schweiz. Trotzdem sind auch internationale Bewerbungen willkommen: Im letzten Jahr wurden 2 von 10 ausgewählten Positionen von international ansässigen Künstler:innen vertreten. Bitte beachte, dass das Honorar für internationale Künstler:innen nicht höher ist und keine Reisekosten übernommen werden. Unterkunft zur Teilnahme an der Eröffnung wird bereitgestellt.


Gibt es eine Altersgrenze für die Bewerbung?

Nein. Etwa die Hälfte der Bewerbungen kommt von Studierenden, da sie vom reduzierten Tarif profitieren und sich der Prix besonders an junge Positionen richtet. Das bedeutet, dass regelmässig Abschlussarbeiten und erste Projekte ausgestellt werden.


Erhalte ich individuelles Feedback zu meiner Bewerbung?

Nein, aufgrund der grossen Anzahl an Einsendungen ist dies nicht möglich. Die Jurierung erfolgt in zwei Runden: Zuerst mittels Punktesystem, dann im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion der besten Einsendungen. Die Jury bringt unterschiedliche Perspektiven ein und diskutiert ausführlich über jedes Projekt in der zweiten Runde.